Unter dem Thema „Wie reich darf man sein“ fand vom 07.-10.02.2023 die Philosophische Winterakademie im Franz-Hitze-Haus in Münster statt.

Teilnehmende und Juror:innen der Winterakademie 2023

Die 25 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Philosophischen Winterakademie Münster sind aus rund 560 Wettbewerbsbeiträgen des Landes- und Bundeswettbewerbes Philosophischer Essay ermittelt worden. Nach zweijähriger Corona-bedingter Pause wurden dieses Jahr die besten Essayistinnen und Essayisten für vier Tage nach Münster eingeladen. Sie hatten dort Gelegenheit sich mit interessierten Schülerinnen und Schülern, Universitätsprofessoren und Dozentinnen (Prof. Dr. Christian Neuhäuser, TU Dortmund, Prof. Dr. Christian Thein & Dagmar Comtesse, beide WWU Münster) und Lehrkräften zu philosophischen Themen auszutauschen. Insbesondere konnten sich die Bestplatzierten für die Teilnahme an der Internationalen Philosophie-Olympiade qualifizieren.

Bei der Philosophischen Winterakademie schreiben die Teilnehmer einen Wettbewerbs-Essay in englischer oder französischer Sprache. Vier Themen stehen zur Auswahl. Die Akademie-Teilnehmenden haben dann vier Stunden Zeit in einem klar begründeten Essay ihre These zu verteidigen. Eine Jury aus fachkundigen Philosophielehrkräften bewertete die fremdsprachlichen Essays nach ihrer Relevanz für das Thema, dem philosophischen Verständnis, der argumentativen Überzeugungskraft, dem Textzusammenhang und der Originalität.

Bis zum Schluss blieb der Wettbewerb spannend. Erst in der Abschlussveranstaltung wurden die Platzierungen bekannt gegeben.

In diesem Jahr hat Oskar Wienecke vom Sächsischen Landesgymnasium Sankt Afra zu Meißen den besten fremdsprachlichen Essay geschrieben und damit den ersten Platz belegt. Zweiter Sieger wurde Jesko Veenema vom Nicolaus-Cusanus-Gymnasium in Bonn. Die beiden Gewinner werden Deutschland bei der Internationalen Philosophie-Olympiade vom 11.-14. Mai in Olympia, Griechenland vertreten.

Die weiteren Plätze belegten:

Platz 3 – Mona Diaz Philipp, Kant-Gymnasium Berlin

Sowie auf einem geteilten 4. Platz 

Platz 4 – Yujin Song, Erzbischöfliche St. Anna Schule Wuppertal

Platz 4 – Jan Lodahl, Gymnasium Ohnmoor Hamburg

Alle anderen Teilnehmer erhielten den 6. Platz und eine Urkunde.

Die Teilnehmer kamen in diesem Jahr aus: Bad Berleburg, Bad Camberg, Bad Neuenahr-Ahrweiler, Berlin, Bocholt, Bonn, Duisburg, Frankfurt, Gelsenkirchen, Hamburg, Ingolstadt, Köln, Lippstadt, Meißen, Mettmann, Münster, Nieder-Olm, Nordhausen, Soest und Wuppertal.

Feierstunde zur Siegerehrung des Philosophischen Essaywettbewerbs 2023

Die Philosophische Winterakademie wird von der Akademie Franz-Hitze-Haus Münster, der Josef-Pieper-Stiftung und der Bezirksregierung Münster unter der Leitung von Dirk Sikorski ausgerichtet und gefördert.

Außerdem wird der Wettbewerb von der Deutschen Gesellschaft für Philosophie e. V., dem Fachverband Philosophie, der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft sowie der Philosophie-Zeitschrift „Philosophie-Magazin“ unterstützt.

Weitere Informationen zur Internationalen Philosophie-Olympiade 2023 in Griechenland finden Sie unter: http://www.philosophy-olympiad.org

Mit Ablauf des 06.12.2022 ist die erste Phase des Landes- und Bundeswettbewerbs Philosophischer Essay erfolgreich beendet worden. Bundesweit haben über 650 Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe am Wettbewerb teilgenommen.

Die Auswertung in den Bundesländern und Bezirksregierungen ist in vollem Gange. Die Auswertungsphase der Jurys soll Mitte Januar abgeschlossen sein. Die Einladung zur Winterakademie der 26 erfolgreichsten Teilnehmenden sowie eine Rückmeldung zu den weiteren Ergebnissen und erfolgt ab Mitte Januar.

Weitere Informationen zur Winterakademie im Februar 2023 folgen in Kürze.

Mit der Veröffentlichung der Ausschreibung 2022-23 am 12.09.2022 beginnt der aktuelle Wettbewerbsdurchgang. Wie in den zurückliegenden Jahren richtet sich der Wettbewerb an alle philosophisch interessierten Schülerinnen und Schüler einer gymnasialen Oberstufe.

Im Rahmen des Wettbewerbs sollen Essays in einem Umfang von bis zu vier Seiten verfasst werden. Eine betreuende Lehrkraft soll eine Vorauswahl innerhalb des Kurses durchführen. Es dürfen bis zu zwei Essays pro Kurs eingereicht werden.

Die Abgabe erfolgt ab dem 15.09.2022 bis zum Ende des 06.12.2022 ausschließlich über das Abgabeportal auf phil-essay.de

Symbolbild Essaywettbewerb

Ablauf

Teilnehmer*innen, die einen gelungenen Essay verfasst haben, bekommen im Januar/ Februar 2023 eine Urkunde von der jeweiligen Regional-/Landesjury zugesandt. Die 26 besten Essayschreiber*innen der Landeswettbewerbe werden vom 07.-10.02.2023 zum finalen Bundesentscheid und zu einer philosophischen Winterakademie nach Münster/Westf. eingeladen.

Auf der Winterakademie werden erneut Essays geschrieben (in vier Zeitstunden, auf Englisch oder Französisch), philosophische Vorträge gehört, in Workshops gearbeitet und diskutiert.

Die Autor*innen der fünf besten Essays werden der Studienstiftung des deutschen Volkes zum Stipendium vorgeschlagen. Die beiden besten Essayschreiber*innen nehmen im Mai 2023 als Vertreter*innen Deutschlands an der XXVI. Internationalen Philosophie-Olympiade teil. Alle Teilnehmer*innen der Winterakademie erhalten Sachpreise.